Trotz der zentralen Rolle von Rechtsanwälten im Rechtswesen gibt es bereits erste Ansätze, Computer bei der Erstellung von Verträgen, bei der Beratung von Mandanten oder bei der Analyse von Rechtsfragen einzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die Software “ROSS”, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing (NLP) in der Lage ist, juristische Fragestellungen zu beantworten.
Doch ein Computer kann nicht alles leisten, was ein menschlicher Rechtsanwalt kann. Denn die Fähigkeit zur Empathie, das Verständnis von menschlichen Bedürfnissen und Interessen sowie das Feingefühl im Umgang mit sensiblen Themen sind Fähigkeiten, die nur Menschen besitzen.